Vorträge

workshops

Damit du dich noch tiefer mit einem Thema beschäftigen kannst, neue Informationen und Erkenntnisse gewinnen und den ein oder anderen Aha-Moment erleben kannst, kannst du gerne an unseren Vorträgen teilnehmen. Dazu haben wir in diesem Jahr rund 16 Vorträge, Lesungen und Workshops in vier verschiedenen Räumen für euch geplant.

Das Bild zeigt einige Menschen, die in einer Reihe auf Stühle nebeneinander sitzen und in Richtung linkem Bildrand schauen. Es scheint, als würde dort etwas sein, was die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich lenkt. Die Menschen sehen interessiert und entspannt aus. Der Raum ist in gelbes, warmes Licht getaucht.

unsere vorträge & workshops 2025

Wir planen aktuell die Details für 2025.
Unsere Vorträge und Workshops finden von 11 – 16 Uhr in vier verschiedenen Vortragsräumen statt.
Die genauen Zeiten der Vorträge und Workshops folgen bald.

Dabei könnt ihr euch schon jetzt auf folgende Themen, Vorträge und Workshops freuen:

Kolonadensaal 1

Migräne ist eine der häufigsten Schmerzerkrankungen.

Sabrina Wolf, selbst von Migräne betroffen und Patientenvertreterin in diesem Bereich wird durch den Workshop führen. Freue dich auf spannende Infos rund um Migräne und auch Tipps und Tricks für dein Gespräch mit deinem behandelnden Fachpersonal.

Dieser Workshop wird von Novartis Pharma unterstützt.

Foto Credits: Sabrina Wolf

Einfach sehen, was los ist. Mit einem Blut-Test auf sNfL-Biomarker könnte verborgene Krankheitsaktivität erkannt werden, noch bevor Symptome auftreten. Freue dich in unserem Workshop auf spannende Infos rund um sNfL und erfahre, wie Dich der Biomarker zukünftig bei deinem MS Management unterstützen könnte.

Dieser Workshop wird von Novartis Pharma unterstützt.

Referent*innen:

  • Dr. Philipp Kulozik, Novartis Pharma Medizin
  • Pauline Gieseler, MS-Patientin und Patientenvertreterin aus Potsdam

Auf dem Bild: Pauline Gieseler

 

  • Wo und wie finde ich offene und inklusive Arbeitgeber:innen?

Welche Fragen sollte ich Unternehmen und Organisationen stellen, um herauszufinden, ob sie zu mir passen?

Wie kann ich im Bewerbungsprozess kompetent anbringen, was ich brauche, um gut zu arbeiten?

Und wie entscheide ich, ob ich meine Behinderung, meine Erkrankung, meinen neurodivergenten Hintergrund im Berufsleben offenlege?

Frau Viviane Martin &  Herr Michael Zakall sind beide Talent Manager bei myAbility. Michael Zakall lebt und arbeitet mit chronischer Erkrankung und teilt seine Erfahrungen aus der Begleitung hunderter Menschen im Rahmen unseres barrierefreien Karriereprogramms.

Außerdem bringt er Sichtweisen von Recruiter:innen mit, die myAbility berät. Worauf achten sie? Warum sagen sie immer noch, dass sich zu wenige Menschen mit Behinderungen bewerben?

Erfahre, wie du dich optimal auf Deinen inklusiven Karriereweg vorbereiten kannst, mit all‘ Deinen Stärken im Vordergrund!

joviva schafft mit fachlich geprüften Ratgeberartikeln, einer Sanitätshaussuche, einer digitalen Terminverwaltung, einem starken Netzwerk aus 780 Sanitätshäusern und einem Online-Shop (coming soon) eine 360-Grad-Versorgung für alle, die auf Hilfsmittel angewiesen sind.
Denn Hilfsmittel sollen den Alltag erleichtern, nicht erschweren – und Lebensfreude schenken.

Kolonadensaal 2

 

Ich bin Lena und lebe ein Leben mit Endometriose, diese Krankheit ist chronisch und unheilbar. Als mir keiner richtig weiterhelfen wollte, wie ich meinen Alltag besser mit chronischen Schmerzen gestalten kann, habe ich mich selbst auf den Weg gemacht und die verschiedensten Möglichkeiten ausprobiert. Ich möchte dir die Suche verkürzen und lade dich zu meinem Vortrag ein:  Chronische Schmerzen?! Dein Schweizer Taschenmesser für mehr Lebensqualität im Alltag.

In meinem Vortrag möchte ich dir Tools, Tipps und Wissenswertes an die Hand geben. In der Hoffnung, dass dir das ein oder andere deinen Alltag mit chronischen Schmerzen erleichtert. 

Ich freue mich, dich zu sehen und auf den Austausch mit dir!
Instagram: @endomood_

Dr. med. Konstantin Wagner ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin.
Nach dem Medizinstudium in München war er von 2015 bis 2020 in einer Klinik der Maximalversorgung in Kassel tätig. Dort sammelte er umfassende Erfahrungen in der Betreuung zahlreicher Geburten und vielfältiger gynäkologischer Fälle. Seit 2020 führt er eine eigene gynäkologische Praxis in Kassel.

Neben der Arbeit in der Praxis gilt Konstantins Leidenschaft der Aufklärung über Frauengesundheit in den sozialen Medien. Mit seinem erfolgreichen YouTube- und Instagram-Kanal vermittelt er fundiertes medizinisches Wissen, räumt mit Mythen auf und legt großen Wert auf verständliche Vermittlung der Informationen.

Endometriose betrifft schätzungsweise jede 10. Frauen im gebärfähigen Alter und zählt zu den häufigsten und auch unterschätzten chronischen Erkrankungen. Typische Symptome wie starke Regelschmerzen, chronische Unterbauchschmerzen oder unerfüllter Kinderwunsch werden häufig nicht ernst genommen oder erst spät mit der Diagnose Endometriose in Verbindung gebracht. Der Weg zur richtigen Diagnose dauert oft viele Jahre – mit erheblichen Auswirkungen auf das körperliche und psychische Wohlbefinden der Betroffenen.

Gerade bei einer Veranstaltung, die Menschen mit chronischen Erkrankungen zusammenbringt, ist Endometriose ein wichtiges Thema. Der Vortrag soll ein besseres Verständnis für die Krankheit schaffen, über Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten informieren und Raum für Austausch geben.

Inhalt folgt.

Blauer Saal

Ich war am Ende auch nur surfen – ohne Haie, scharfe Klippen oder sonst was. Und in nicht mal einer Sekunde hatte ich die 180° Drehung meines Lebens. Was das bei so einem Unfall mit der Psyche der meistens macht, ist vergleichbar mit dem Kaffee des Crashtest-Dummys. Und doch hab bei meinem damals nichts verschüttet. Davor, dabei und danach war Resilienz mein Schlüssel. Relisilienz ist nicht nur eine Widerstandskraft, sondern auch meine Superkraft. Heute bin ich Speaker, Podcaster (Inklusiv UNS @inklusiv_uns_podcast) und Paralympionik – aber am Ende auch nur ein Tetraplegiker.

Worum es im Buch geht: Ela ist fasziniert von Planeten, Sternen und Raketen. Ihr Traum? Als Astronautin ins Weltall fliegen! Doch irgendwie glauben nicht alle daran, dass Ela das schaffen kann. Und zwar nur, weil sie mit Rollstuhl lebt. Zum Glück sind da aber auch Elas bester Freund Ben, der sie immer unterstützt, und Onkel Micha, der Ela ermutigt, weiter an ihre Wünsche und Ziele zu glauben. Ela lernt, dass sie ihre Träume auf die ein oder andere Art verwirklichen kann – und wird. Schließlich führen viele Wege zu den Sternen!
Eine spannende Lese-Reise für kleine und große Weltraum-Fans: Neben Einblicken ins Buch gibt es auch Hintergrundinfos zur Entstehung, eine offene Fragerunde mit den Autor*innen und einige kleine Überraschungen.

Adina Hermann studierte Kommunikationsdesign und war freiberuflich tätig, bevor sie 2012 bei den Sozialheld*innen in Berlin anheuerte. Heute ist sie Kommunikationsleiterin und Vorstandsmitglied. Sie gibt Workshops, berät in Sachen Diversität und Barrierefreiheit und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft ein. Für ihre Arbeit wählte das Wirtschaftsmagazin Capital Adina 2021 in die Liste Top 40 unter 40. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin. Gemeinsam lieben sie das Reisen und berichten davon auf Instagram sowie ihrem Blog. 2024 erschien das Kinderbuch „Als Ela das All eroberte“, das sie gemeinsam mit Raúl Krauthausen schrieb und in Zusammenarbeit mit Laura Rosendorfer illustrierte.

Raúl Krauthausen (er/ihn):
Raúl Krauthausen ist der bekannteste Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit – und die lauteste Stimme in Deutschland, wenn es um die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung geht. «Betrachten Sie Behinderung einfach als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe» ist eine seiner zentralen Botschaften, und er kämpft auf allen Plattformen – analog und digital – für Sichtbarkeit und gegen Diskriminierung. In seinem neuen Buch wirft er grundlegende und oft unangenehme Fragen zur Inklusion in Deutschland auf, bringt seine Leser*innen dazu, sich mit ihrem eigenen Ableismus auseinanderzusetzen, und entwickelt eine Idee davon, wie Inklusion auf allen Ebenen wirklich zu leben ist.

Fotocredits:
– Foto von Raúl: Anna Spindelndreier, 2022

– Foto von Adina: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Hi, wir sind Fabiana & Svenja vom Podcast „Kann man da nichts machen?!“ Seit einigen Jahren setzen wir uns für Inklusion, Barrierefreiheit und gegen Ableismus in den sozialen Medien ein. Dabei ist uns besonders wichtig, nicht den Zeigefinger zu erheben, sondern Lösungen anzubieten und andere mit in unsere eigenen Welten zu nehmen. Das tun wir z. B. Als Frauen und Mamas mit Behinderung und teilen, was uns aktuell beschäftigt.

Vortragsinhalt:
Wir freuen uns riesig, auf dem Kämpferherzentreffen unseren allerersten Livepodcast geben zu dürfen! Wie auch sonst bringen wir das mit, was uns aktuell beschäftigt. Mit dabei sind natürlich das „Highlight der Woche“ und das „Wusstest du …?!“ Damit auch wirklich alle schlauer aus der Folge rausgehen! Was dazwischen passiert, wissen auch wir noch nicht. Also lasst es uns gern gemeinsam herausfinden – wir freuen uns sehr auf euch!

Aussprechen, was bewegt – Wie gelingt eine vertrauensvolle und wirksame Kommunikation zwischen Patient:innen und dem medizinischen Behandlungsteam?

In diesem Vortrag gibt Dr. med. Adak Pirmorady-Sehouli von der Berliner Charité Einblicke in die verschiedenen Ebenen der Arzt-Patient:innen-Kommunikation. Sie zeigt auf, wie man sich gezielt auf das ärztliche Gespräche vorbereiten kann und welche Rolle Kommunikation für das Patient Empowerment spielt.Das Besondere: Die inhaltlichen Impulse für den Vortrag stammen direkt aus der Kämpferherzen-Community.

Über einen Aufruf auf Instagram konnten Betroffene ihre Erfahrungen, Fragen und Gedanken zur Arzt-Patient:innen-Kommunikation teilen.Diese Rückmeldungen bilden die Grundlage des Vortrags und verleihen ihm eine besondere Nähe zur Lebensrealität der Patient:innen.

Dr. med. Adak Pirmorady-Sehouli ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie leitet die psychosomatische Ambulanz an der Charité, Campus Benjamin Franklin, und bringt langjährige Erfahrung in der Begleitung von Patient:innen in belastenden Lebenssituationen mit.

Foto Credits: Herr Moritz Venemann

Rosensaal

Mit Handlähmung stehen täglich vor Herausforderungen – sei es beim Greifen eines Glases, beim Öffnen einer Tür oder bei einfachen Tätigkeiten im Haushalt. In diesem Vortrag zeigen wir, wie moderne Handorthesen wie die exomotion® hand one GEN2 und die exomotion® passive hand and finger Betroffenen dabei helfen, mehr Selbstständigkeit zurückzugewinnen. Anhand von Praxisbeispielen und Anwenderberichten geben wir Einblicke in die Technologie, den Versorgungsweg und die individuellen Anpassungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns darauf, den Teilnehmern innovative Lösungen vorzustellen und Fragen rund um das Thema Handorthesen zu beantworten!

Inhalt folgt.

Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn nichts mehr geht, dein Körper nicht mehr mitmacht und du das Gefühl hast, dich immer wieder erklären zu müssen. Es macht mich wütend, wie viele Menschen wie du unter dieser bleiernen Erschöpfung leiden – und nicht wissen, dass sie so viel für sich tun können! Meine Mission ist es, Menschen wie dir wieder mehr Leichtigkeit, Planbarkeit und vor allem Kraft in ihren Alltag zu bringen. Dabei spreche ich nicht nur ÜBER Fatigue, sondern FÜR Fatigue: Kurz, leicht verständlich, alltagsrelevant und mit einer Portion Konfetti.

Dr. Sabrina Han über sich selbst:
Ich liebe es in der Natur zu sein, Lindt-Schokoladenweihnachtsmänner und ich liebe es Menschen helfen zu können. Nach fast 20 Jahren Onkologie-Erfahrung befasse ich mich seit 3 Jahren explizit mit der Thematik Fatigue. Ich gebe die Wissenschaft an die Menschen leicht verständlich und snackable weiter, die sie brauchen. Ich bin quasi das Nutella zwischen zwei Brotscheiben 😉( wobei die Wissenschaft und du in diesem Falle die Brotscheiben wären)

Anna (@alles.in.schoen) lebt seit zwei Jahren mit künstlicher Ernährung. Aufgrund einer Lähmung des Verdauungstraktes bekam sie zwei Ernährungssonden und einen intravenösen Katheter, um die Nährstoffversorgung zu sichern – eine Situation, die viele Fragen aufwirft und mit Unsicherheiten behaftet ist. Zusammen mit B. Braun gibt Anna in diesem Vortrag einen persönlichen Einblick in ihren Alltag und erklärt, wie eine Beziehung zwischen Home Care Firma und Patient:in aussehen kann. Außerdem spricht Anna über die medizinischen und emotionalen Aspekte künstlicher Ernährung und zeigt, dass ein erfülltes Leben nicht von der Fähigkeit, essen zu können, abhängt.

Aktionsfläche

Du willst wissen, welche Unternehmen und Expert*innen mit ihren Infoständen auf dem Kämpferherzen-Treffen sind? Über den folgenden Link kommst du zu den Teilnehmer*innen der Aktionsfläche.

Abendprogramm

Nachdem du bei den Workshops und auf der Aktionsfläche viele neue Informationen erfahren hast, folgt ein spannendes Abendprogramm. Erfahre hier, welche Unterhaltung du erwarten kannst.

hier dein Ticket kaufen

Die Kämpferherzen auf instagram

Bleibe immer informiert.

Folge uns auf Linkedin & tiktok

Kämpferherzen auf LinkedIn.

Du findest uns auch bei TikTok.

Zum Newsletter anmelden

Neuigkeiten direkt in dein Postfach.