Vorträge

Vorträge

Damit du dich noch tiefer mit einem Thema beschäftigen kannst, neue Informationen und Erkenntnisse gewinnen und den ein oder anderen Aha-Moment erleben kannst, kannst du gerne an unseren Vorträgen teilnehmen. Dazu haben wir in diesem Jahr rund 16 Vorträge, Lesungen und Workshops in vier verschiedenen Räumen für euch geplant.

Das Bild zeigt einige Menschen, die in einer Reihe auf Stühle nebeneinander sitzen und in Richtung linkem Bildrand schauen. Es scheint, als würde dort etwas sein, was die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich lenkt. Die Menschen sehen interessiert und entspannt aus. Der Raum ist in gelbes, warmes Licht getaucht.

unsere vorträge & workshops 2025

KolonNadensaal West

Migräne ist eine der häufigsten Schmerzerkrankungen.

Sabrina Wolf, selbst von Migräne betroffen und Patientenvertreterin in diesem Bereich wird durch den Workshop führen. Freue dich auf spannende Infos rund um Migräne und auch Tipps und Tricks für dein Gespräch mit deinem behandelnden Fachpersonal.

Dieser Workshop wird von Novartis Pharma unterstützt.

Foto Credits: Sabrina Wolf

Einfach sehen, was los ist. Mit einem Blut-Test auf sNfL-Biomarker könnte verborgene Krankheitsaktivität erkannt werden, noch bevor Symptome auftreten. Freue dich in unserem Workshop auf spannende Infos rund um sNfL und erfahre, wie Dich der Biomarker zukünftig bei deinem MS Management unterstützen könnte.

Dieser Workshop wird von Novartis Pharma unterstützt.

Referent*innen:

  • Dr. Philipp Kulozik, Novartis Pharma Medizin
  • Pauline Gieseler, MS-Patientin und Patientenvertreterin aus Potsdam

Auf dem Bild: Pauline Gieseler

Lukas Linder und Katrin Elsmann, die viele von Euch schon durch die „Kämpferherzenhymne“ -Kämpferherz- kennen, werden dieses Jahr gemeinsam eine Art Ruhekonzert geben. Ruhekonzert?
Ja, ganz genau! Das Kämpferherzentreffen ist vielleicht hier und da voll und das Stimmengewirr, kann für den Moment vielleicht auch mal laut sein. Lukas und Katrin werden in einem Raum in dem ihr Euch „fallen lassen“ könnt, mit ihrer Musik die umarmt und Ruhe zum entspannen bietet, eine Auszeit, ein Break in Form einen Konzerts bieten. Musik die Herzen öffnet und Seelen berührt. Musik die zum Träumen einlädt und für ein paar Momente alles andere vergessen lässt.

Vielleicht steht mit den beiden auch noch eine weitere Überraschung für Euch auf dem Plan!

Also sichert Euch Karten und seid dabei 🫶🏻

Aussprechen, was bewegt – Wie gelingt eine vertrauensvolle und wirksame Kommunikation zwischen Patient:innen und dem medizinischen Behandlungsteam?

In diesem Vortrag gibt Dr. med. Adak Pirmorady-Sehouli von der Berliner Charité Einblicke in die verschiedenen Ebenen der Arzt-Patient:innen-Kommunikation. Sie zeigt auf, wie man sich gezielt auf ärztliche Gespräche vorbereiten kann und welche Rolle Kommunikation für das Patient Empowerment spielt. Das Besondere: Die inhaltlichen Impulse für den Vortrag stammen direkt aus der Kämpferherzen-Community.

Über einen Aufruf auf Instagram konnten Betroffene ihre Erfahrungen, Fragen und Gedanken zur Arzt-Patient:innen-Kommunikation teilen. Diese Rückmeldungen bilden die Grundlage des Vortrags und verleihen ihm eine besondere Nähe zur Lebensrealität der Patient:innen.

Dr. med. Adak Pirmorady-Sehouli ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie leitet die psychosomatische Ambulanz an der Charité, Campus Benjamin Franklin, und bringt langjährige Erfahrung in der Begleitung von Patient:innen in belastenden Lebenssituationen mit.

Foto Credits: Herr Moritz Venemann

 

  • Wo und wie finde ich offene und inklusive Arbeitgeber:innen?

Welche Fragen sollte ich Unternehmen und Organisationen stellen, um herauszufinden, ob sie zu mir passen?

Wie kann ich im Bewerbungsprozess kompetent anbringen, was ich brauche, um gut zu arbeiten?

Und wie entscheide ich, ob ich meine Behinderung, meine Erkrankung, meinen neurodivergenten Hintergrund im Berufsleben offenlege?

Frau Viviane Martin &  Herr Michael Zakall sind beide Talent Manager bei myAbility. Michael Zakall lebt und arbeitet mit chronischer Erkrankung und teilt seine Erfahrungen aus der Begleitung hunderter Menschen im Rahmen unseres barrierefreien Karriereprogramms.

Außerdem bringt er Sichtweisen von Recruiter:innen mit, die myAbility berät. Worauf achten sie? Warum sagen sie immer noch, dass sich zu wenige Menschen mit Behinderungen bewerben?

Erfahre, wie du dich optimal auf Deinen inklusiven Karriereweg vorbereiten kannst, mit all‘ Deinen Stärken im Vordergrund!

joviva schafft mit fachlich geprüften Ratgeberartikeln, einer Sanitätshaussuche, einer digitalen Terminverwaltung, einem starken Netzwerk aus 780 Sanitätshäusern und einem Online-Shop (coming soon) eine 360-Grad-Versorgung für alle, die auf Hilfsmittel angewiesen sind.
Denn Hilfsmittel sollen den Alltag erleichtern, nicht erschweren – und Lebensfreude schenken.

KolonNadensaal Ost

Anne – (c) Oliver Wachenfeld

Laura

Sarah

Wurdet ihr bei der Arbeit aufgrund eurer Erkrankung schon einmal diskriminiert? Verschweigt ihr vielleicht eure Erkrankung oder die „extra Meile“, die ihr manchmal gehen müsst, aus Angst davor als nicht leistungsfähig wahrgenommen zu werden? Welche Unterstützung im Job hat euch am meisten geholfen ? Anne Seubert (Moderation), Laura Heyn (Blickwinkel Diabetes) und Sarah Lozina (SBV bei Novo Nordisk) freuen sich auf eure Perspektive und den Austausch mit euch. Was läuft gut, was nicht und wie müsste euer ideale Arbeitsplatz aussehen?

 

Ich bin Lena und lebe ein Leben mit Endometriose, diese Krankheit ist chronisch und unheilbar. Als mir keiner richtig weiterhelfen wollte, wie ich meinen Alltag besser mit chronischen Schmerzen gestalten kann, habe ich mich selbst auf den Weg gemacht und die verschiedensten Möglichkeiten ausprobiert. Ich möchte dir die Suche verkürzen und lade dich zu meinem Vortrag ein:  Chronische Schmerzen?! Dein Schweizer Taschenmesser für mehr Lebensqualität im Alltag.

In meinem Vortrag möchte ich dir Tools, Tipps und Wissenswertes an die Hand geben. In der Hoffnung, dass dir das ein oder andere deinen Alltag mit chronischen Schmerzen erleichtert. 

Ich freue mich, dich zu sehen und auf den Austausch mit dir!
Instagram: @endomood_

Dr. med. Konstantin Wagner ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtsmedizin.
Nach dem Medizinstudium in München war er von 2015 bis 2020 in einer Klinik der Maximalversorgung in Kassel tätig. Dort sammelte er umfassende Erfahrungen in der Betreuung zahlreicher Geburten und vielfältiger gynäkologischer Fälle. Seit 2020 führt er eine eigene gynäkologische Praxis in Kassel.

Neben der Arbeit in der Praxis gilt Konstantins Leidenschaft der Aufklärung über Frauengesundheit in den sozialen Medien. Mit seinem erfolgreichen YouTube- und Instagram-Kanal vermittelt er fundiertes medizinisches Wissen, räumt mit Mythen auf und legt großen Wert auf verständliche Vermittlung der Informationen.

Viele gynäkologische Erkrankungen sind nicht lebensbedrohlich – und werden genau deshalb oft übersehen, verharmlost oder gar nicht erst diagnostiziert. Endometriose, Inkontinenz, PCOS, Myome, psychische Erkrankungen und Wechseljahresbeschwerden betreffen Millionen Frauen – und bleiben dennoch häufig im medizinischen Schatten. Der Vortrag beleuchtet die unsichtbaren Seiten der Frauenmedizin, zeigt strukturelle Lücken in Forschung, Diagnostik und Versorgung auf – und plädiert für eine gerechtere, gendergerechte Medizin.

 

In einer Forumsdiskussion zwischen Neurologen und Vertretern von Patientenorganisationen werden wir relevante Themen zu Migräne und Multipler Sklerose (MS) präsentieren und anschließend besprechen. Besuchen Sie vorab unseren Stand „Kopf Klar & Aktiv mit MS“, um aus mehreren Themenvorschlägen auszuwählen, was präsentiert und diskutiert werden soll. Ihre Meinung ist uns wichtig, und wir möchten sicherstellen, dass die besprochenen Themen Ihren Bedürfnissen und Interessen entsprechen

Blauer Saal

Ich war am Ende auch nur surfen – ohne Haie, scharfe Klippen oder sonst was. Und in nicht mal einer Sekunde hatte ich die 180° Drehung meines Lebens. Was das bei so einem Unfall mit der Psyche der meistens macht, ist vergleichbar mit dem Kaffee des Crashtest-Dummys. Und doch hab bei meinem damals nichts verschüttet. Davor, dabei und danach war Resilienz mein Schlüssel. Relisilienz ist nicht nur eine Widerstandskraft, sondern auch meine Superkraft. Heute bin ich Speaker, Podcaster (Inklusiv UNS @inklusiv_uns_podcast) und Paralympionik – aber am Ende auch nur ein Tetraplegiker.

Worum es im Buch geht: Ela ist fasziniert von Planeten, Sternen und Raketen. Ihr Traum? Als Astronautin ins Weltall fliegen! Doch irgendwie glauben nicht alle daran, dass Ela das schaffen kann. Und zwar nur, weil sie mit Rollstuhl lebt. Zum Glück sind da aber auch Elas bester Freund Ben, der sie immer unterstützt, und Onkel Micha, der Ela ermutigt, weiter an ihre Wünsche und Ziele zu glauben. Ela lernt, dass sie ihre Träume auf die ein oder andere Art verwirklichen kann – und wird. Schließlich führen viele Wege zu den Sternen!
Eine spannende Lese-Reise für kleine und große Weltraum-Fans: Neben Einblicken ins Buch gibt es auch Hintergrundinfos zur Entstehung, eine offene Fragerunde mit den Autor*innen und einige kleine Überraschungen.

Adina Hermann studierte Kommunikationsdesign und war freiberuflich tätig, bevor sie 2012 bei den Sozialheld*innen in Berlin anheuerte. Heute ist sie Kommunikationsleiterin und Vorstandsmitglied. Sie gibt Workshops, berät in Sachen Diversität und Barrierefreiheit und setzt sich für eine vielfältige Gesellschaft ein. Für ihre Arbeit wählte das Wirtschaftsmagazin Capital Adina 2021 in die Liste Top 40 unter 40. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Berlin. Gemeinsam lieben sie das Reisen und berichten davon auf Instagram sowie ihrem Blog. 2024 erschien das Kinderbuch „Als Ela das All eroberte“, das sie gemeinsam mit Raúl Krauthausen schrieb und in Zusammenarbeit mit Laura Rosendorfer illustrierte.

Raúl Krauthausen (er/ihn):
Raúl Krauthausen ist der bekannteste Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit – und die lauteste Stimme in Deutschland, wenn es um die Durchsetzung der Rechte von Menschen mit Behinderung geht. «Betrachten Sie Behinderung einfach als eine Eigenschaft wie die Haarfarbe» ist eine seiner zentralen Botschaften, und er kämpft auf allen Plattformen – analog und digital – für Sichtbarkeit und gegen Diskriminierung. In seinem neuen Buch wirft er grundlegende und oft unangenehme Fragen zur Inklusion in Deutschland auf, bringt seine Leser*innen dazu, sich mit ihrem eigenen Ableismus auseinanderzusetzen, und entwickelt eine Idee davon, wie Inklusion auf allen Ebenen wirklich zu leben ist.

Fotocredits:
– Foto von Raúl: Anna Spindelndreier, 2022

– Foto von Adina: Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

 

https://booking.kaempferherzen.de/index.php?gf-download=2025%2F07%2FMarva_100725.jpeg&form-id=1&field-id=24&hash=3fbf4294ce2923fffcf581082a238a5af68d9b964c194923264ab9f5bbbd7620

https://booking.kaempferherzen.de/index.php?gf-download=2025%2F07%2FPodcast_Cover_FINAL.jpg&form-id=1&field-id=23&hash=c6a77ccb51f48190c98a8af1e616eacdfc36fc8d7847e941a3d35fcf568f18bf

Wir sind das Sanitätshaus Lettermann und präsentieren Euch unseren neuen Podcast „LettsTalk – Mutmacher-Geschichten, die verbinden“. In diesem Format geben wir Menschen eine Stimme, die offen über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und persönlichen Wege im Umgang mit Krankheit, Einschränkungen oder besonderen Lebenssituationen sprechen. Dabei stehen Authentizität, Lebensmut und gegenseitige Inspiration im Mittelpunkt. Mit dem Podcast möchten wir zeigen, wie viel Kraft in ehrlichen Geschichten steckt und wie sehr sie verbinden können.

Sanitätshaus Lettermann – Dein Partner für Gesundheit und Lebensqualität
Mit Herz, Kompetenz und persönlicher Beratung sind wir für dich da – in jeder Lebenslage. Als Sanitätshaus in Viersen versorgen wir dich nicht nur mit passenden Hilfsmitteln, sondern setzen uns auch für mehr Mut und Menschlichkeit ein. Deshalb unterstützen wir den Podcast „Lettstalk – Mutmacher“, der inspirierende Geschichten erzählt und Hoffnung gibt

Insta: dieheinzis

Mehr über „LettsTalk“ erfahrt Ihr hier!

 

 

Assistenzen im Arbeitgeber-Modell zu planen ist eine Herausforderung. TAMI ist eine Software, die genau dafür konzipiert wurde.
Sie ist einfach handzuhaben und besitzt eine Reihe von nützlichen Funktionen die dem Arbeitgebr / Assistenznehmer den Prozess rund um die Planung erleichtert. Die Software ist für eine Planung im 24h Tackt ausgelegt und kann Assistenzen im Dienst- und Bereitschaftskonzept teilautomatitisiert eintragen. Pläne können gespeichert, geladen, vervollständigt oder aktualisiert werden. Auch können diese automatisch per Mail an die Assistenzen verschickt werden. Stundenzettel und Stammdaten für externe Lohnbüros als auch Vorlagen für Verfügbarkeiten der Assistenzen lassen sich einfach erstellen. Wer mehr wissen möchte kann TAMI ausprobieren.

Mehr zu Celina:

Ich bin Celina Bischof, 25 Jahre und lebe mit einer Muskelerkrankung namens „Spinale Muskelatrophie“. Auf Social Media nehme ich meine Community mit in meinen Alltag mit Assistenz, auf Reisen und zu den kleinen und großen Momenten meines Lebens – immer mit dem Ziel, für mehr Inklusion und Barrierefreiheit zu sensibilisieren.

Mehr zu Julian:

Mein Name ist Julian und schon als Kind habe ich mich gene in interessante Themen eingearbeitet. Neben Konstruktion, Elektronik und Malerei ist auch Programmierung eines meiner Hobbys geworden. Ich löse gerne knifflige Aufgaben und tüftle an verschiedensten Dingen. Mir machen solche Sachen Spaß und ab und an fallen mir auch ein paar gute Ideen ein von denen Andere profitieren.
 

Rosensaal

Mit Handlähmung stehen täglich vor Herausforderungen – sei es beim Greifen eines Glases, beim Öffnen einer Tür oder bei einfachen Tätigkeiten im Haushalt. In diesem Vortrag zeigen wir, wie moderne Handorthesen wie die exomotion® hand one GEN2 und die exomotion® passive hand and finger Betroffenen dabei helfen, mehr Selbstständigkeit zurückzugewinnen. Anhand von Praxisbeispielen und Anwenderberichten geben wir Einblicke in die Technologie, den Versorgungsweg und die individuellen Anpassungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns darauf, den Teilnehmern innovative Lösungen vorzustellen und Fragen rund um das Thema Handorthesen zu beantworten!

 Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt – auch die Art, wie wir uns informieren und Entscheidungen treffen. Doch was bedeutet das konkret für Gespräche mit dem Behandlungsteam? Und wie kann KI dabei helfen, medizinische Entscheidungen besser zu verstehen oder gemeinsam zu treffen? In diesem 45-minütigen Workshop stellen wir euch das Whitepaper „Mit KI zur gemeinsamen Entscheidungsfindung in der Medizin – Ein praktischer Wegweiser“ vor. Es enthält einen praktischen Leitfaden, wie ihr KI praktisch in eurem Alltag nutzen könnt, z. B. zur Gesprächsvorbereitung mit dem Behandlungsteam, zum besseren Verständnis medizinischer Inhalte oder zur Reflexion eigener Gesundheitsziele. Gemeinsam schauen wir uns konkrete Beispiele und Prompts daraus an, die ihr direkt ausprobieren könnt. Außerdem ist Raum für Erfahrungsaustausch: Welche Erfahrungen habt ihr bereits mit KI gemacht? Was läuft gut und wo gibt es noch offene Fragen? Der Workshop richtet sich an alle, die KI im Alltag nutzen oder ihre Prompting-Skills verbessern möchten – Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Anna (@alles.in.schoen) lebt seit zwei Jahren mit künstlicher Ernährung. Aufgrund einer Lähmung des Verdauungstraktes bekam sie zwei Ernährungssonden und einen intravenösen Katheter, um die Nährstoffversorgung zu sichern – eine Situation, die viele Fragen aufwirft und mit Unsicherheiten behaftet ist. Zusammen mit B. Braun gibt Anna in diesem Vortrag einen persönlichen Einblick in ihren Alltag und erklärt, wie eine Beziehung zwischen Home Care Firma und Patient:in aussehen kann. Außerdem spricht Anna über die medizinischen und emotionalen Aspekte künstlicher Ernährung und zeigt, dass ein erfülltes Leben nicht von der Fähigkeit, essen zu können, abhängt.

Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn nichts mehr geht, dein Körper nicht mehr mitmacht und du das Gefühl hast, dich immer wieder erklären zu müssen. Es macht mich wütend, wie viele Menschen wie du unter dieser bleiernen Erschöpfung leiden – und nicht wissen, dass sie so viel für sich tun können! Meine Mission ist es, Menschen wie dir wieder mehr Leichtigkeit, Planbarkeit und vor allem Kraft in ihren Alltag zu bringen. Dabei spreche ich nicht nur ÜBER Fatigue, sondern FÜR Fatigue: Kurz, leicht verständlich, alltagsrelevant und mit einer Portion Konfetti.

Dr. Sabrina Han über sich selbst:
Ich liebe es in der Natur zu sein, Lindt-Schokoladenweihnachtsmänner und ich liebe es Menschen helfen zu können. Nach fast 20 Jahren Onkologie-Erfahrung befasse ich mich seit 3 Jahren explizit mit der Thematik Fatigue. Ich gebe die Wissenschaft an die Menschen leicht verständlich und snackable weiter, die sie brauchen. Ich bin quasi das Nutella zwischen zwei Brotscheiben 😉( wobei die Wissenschaft und du in diesem Falle die Brotscheiben wären)

Lesungen - Mittelfoyer (untere Ebene)

Mila Quirin liest „DARMTASTISCH: von Durchfall bis Durchblick -> Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen leicht erklärt.“

Im Buch verbindet die Biologin und Autorin ihre persönliche Erfahrung mit Colitis ulcerosa mit fundiertem Wissen über Darmgesundheit, Immunologie und Mikrobiom. Das Ergebnis ist ein unterhaltsames, verständliches und wissenschaftlich fundiertes Sachbuch rund um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED).
Mit viel Humor, anschaulichen Metaphern und Illustrationen erklärt sie komplexe biologische Zusammenhänge: Wie funktioniert die Darmbarriere?
Was macht das Mikrobion so besonders? Welche Rolle spielen Ernährung und Stress? Und warum geraten bei CED manchmal alle Systeme aus dem Gleichgewicht? Ob für Betroffene, Angehörige, medizinisches Personal oder Interessierte – „DARMTASTISCH“ bietet wertvolle Einblicke, fundiertes Wissen und konkrete Impulse für mehr Verständnis im Umgang mit CED. Leicht verdaulich, aber mit Tiefgang.

 

Marcel Kahl liest „Papi, hast du ein Baby im Bauch?“

Der Autor lebt glücklich mit seinem Mann Christian und den gemeinsamen Zwillingen in Hessen. Seit 2018 arbeitet Marcel Kahl im Gesundheitswesen und geht seiner Passion für (Vielfalts-) Kinderbücher ehrenamtlich und nebenberuflich nach.
In seinem Buch geht es um Joshua und Jannis. Sie sind auch Zwillinge, und als Eltern haben sie einen Papi und einen Papa. Da fragen sich die beiden natürlich irgendwann, aus welchem Bauch sie als Babys einst auf diese Welt kamen. So erzählt Papi ihnen von der Frau im fernen Land, in deren Bauch sie neun Monate
wuchsen.
Es ist die etwas andere Geschichte einer
Regenbogenfamilie.
– Ein Bilderbuch zum Thema Leihmutterschaft –

 

Kathi Korn liest „Auf Mutkurs mit Diabetes: Mila und ihr neuer Weggefährte“

Die Autorin ist Mutmacherin und Botschafterin für Menschen mit Diabetes. Sie lebt selbst mit Typ-1-Diabetes und kennt die Herausforderungen, die mit dieser chronischen Erkrankung einhergehen – körperlich, emotional und gesellschaftlich. Als dreifache Mutter erlebt sie immer wieder, wie wenig Verständnis oft für Menschen mit Diabetes vorhanden ist – und wie viel Mut es braucht, den eigenen Weg trotzdem selbstbewusst zu gehen.
Mit ihrem Buch „Auf Mutkurs mit Diabetes“ hat sie ein berührendes Mutmachbuch für Kinder mit Typ-1-Diabetes und ihre Familien geschrieben. Es erklärt nicht nur, was im Körper passiert – sondern vor allem, was im Herzen passiert. „Ich sehe dich. Und ich möchte, dass du dich gesehen fühlst. – Dieser Gedanke begleitete sie durch das ganze Buchprojekt.
Für Kathi ist klar: Kindermut muss sichtbar werden!
Und Elternmut verdient Anerkennung!

 

Valeria Anselm liest „Random fact: I love youuu“

Die Autorin lebt mit ME/CFS und veröffentlichte nun ihr zweites Buch zusammen mit ihrer Freund*in Nisha –eine Hommage an die Liebe, Freund*innenschaft und das Leben. Ein Buch, das nicht „closer to our hearts“ sein könnte, schreibt Valeria selbst. Ein Buch oder eher ein Austausch, ein langer Chat, über die großen und kleinen Dinge des Lebens. Über Schnee-blütenstaub, Leben und Sterben, Kranksein und recovern, übers Erwachsenwerden in einer zebrechenden Welt und übers Kämpfen für eine gerechtere, über Beziehungen, die Stereotypen aufbrechen und von Familie, die wir selbst gestalter Eine Reise durch zehn Monate unseres Lebens im Jahr 2022, durch unsere Gefühle und Gedanken.
And it all begins and continues with a deep deep love. 

Die lokale Buchhandlung am Bebelplatz hier in Kassel ist mit einem Stand auf der unteren Ebene vertreten. Dort erwartet euch eine vielfältige Auswahl an Büchern rund um chronische körperliche und psychische Erkrankungen, Behinderung, Ableismus, Inklusion und Empowerment. Viele Titel können direkt vor Ort erworben und auf Wunsch von den lesenden Autor*innen signiert werden. Die Buchhandlung am Bebelplatz wurde 2021 mit dem Preis „Lesefreunde Hessen“ ausgezeichnet. Dies ist eine Ehrung des Hessischen Kulturministeriums und des Börsenvereins für unser Engagement in der Leseförderung.​

Aktionsfläche

Du willst wissen, welche Unternehmen und Expert*innen mit ihren Infoständen auf dem Kämpferherzen-Treffen sind? Über den folgenden Link kommst du zu den Teilnehmer*innen der Aktionsfläche.

Abendprogramm

Nachdem du bei den Workshops und auf der Aktionsfläche viele neue Informationen erfahren hast, folgt ein spannendes Abendprogramm. Erfahre hier, welche Unterhaltung du erwarten kannst.

hier dein Ticket kaufen

Die Kämpferherzen auf instagram

Bleibe immer informiert.

Folge uns auf Linkedin & tiktok

Kämpferherzen auf LinkedIn.

Du findest uns auch bei TikTok.

Zum Newsletter anmelden

Neuigkeiten direkt in dein Postfach.