WORKSHOPS

Das Bild zeigt einige Menschen, die in einer Reihe auf Stühle nebeneinander sitzen und in Richtung linkem Bildrand schauen. Es scheint, als würde dort etwas sein, was die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich lenkt. Die Menschen sehen interessiert und entspannt aus. Der Raum ist in gelbes, warmes Licht getaucht.

Das Programm der Workshop-Räume

Was sagt Dein Darm dazu? Tipps zur Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Multipler Sklerose zwischen Mythen, Leitlinien und Bauchgefühl.

Sowohl CED als auch MS stellen Betroffene immer wieder vor die Frage, wie kann ich mit meiner Ernährung einen positiven Einfluss auf die Darmtätigkeit und die Kontinenz nehmen? Während es bei der CED um die möglichst effektive Verarbeitung der Nährstoffe und die Beruhigung des Darmes geht, haben Betroffene mit MS im Verlauf ihrer Erkrankung eher mit der Kontinenz zu kämpfen.

Dr. Ulrike von Herz, Diplom-Ökotrophologin und Burkhard Kneiseler Gesundheits- und Krankenpfleger mit Weiterbildung zum Pflegeexperten Stoma, Kontinenz, Wunde möchten hier Licht ins Dunkel bringen und euch einen Überblick über aktuelle Leitlinien zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Ballaststoffen geben. Theoretischen Zusammenhänge zwischen Entzündung, Darmgesundheit und Ernährung, aber auch Möglichkeiten zur Verbesserung der Kontinenz durch Anpassung der Ernährung werden in praktische Empfehlungen für den Alltag umgewandelt. Denn egal, was ihr macht – wichtig ist, dass es euch gut dabei geht!

Judith Hohn ist Juristin und angehende Anwältin. Zurzeit beendet sie noch ihren Master of Laws an der Universität Maastricht (NL) und arbeitet in einer Rechtsanwaltskanzlei. In ihrem Vortrag zum Arbeitsrecht wird sie im ersten Teil von ihren persönlichen Erfahrungen als chronisch kranke und behinderte junge Frau in der Arbeitswelt berichten. Sie hat bislang sowohl in der freien Wirtschaft als auch im öffentlichen Bereich gearbeitet und ist dabei auf die verschiedensten Menschen und Reaktionen gestoßen. Es wird wohl kaum eine Überraschung sein, dass Ableismus und Diskriminierung dabei eine große Rolle gespielt haben! Im zweiten Teil wird Judith verschiedene rechtliche Aspekte mit Euch durchleuchten: vom Antrag über den Grad der Behinderung und den damit einhergehenden Rechten bis hin zur Frührente wird alles dabei sein. Judith sagt: “Ich freue mich auf einen regen Austausch mit allen Teilnehmer*Innen!”

Emily @emeluschka setzt sich in ihren Berufen als Content Creator und Coach in Ausbildung mit dem Thema Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen auseinander. Durch ihren B.Sc. Abschluss in Psychologie und persönliche Erfahrungen im Bereich mentaler Gesundheit möchte sie Betroffenen und Angehörigen Mut machen, transparent über mentale Gesundheit zu sprechen und diese Ernst zu nehmen.

Aus Angst vor Stigmatisierung und Vermeidungsverhalten suchen Betroffene oft keine*n Psychotherapeut*in auf oder bekommen aufgrund des Kassensitz-Mangels in Deutschland nicht direkt einen Platz. Wie man diese Herausforderungen meistern kann und woran man erkennen kann, ab wann eine Depression oder Angststörung vorliegt, wird Emily in ihrem Vortrag „Die verflixte Komorbidität – Depressionen und Ängste als Begleiterkrankung?“ berichten.

 

Kira (Instagram: @keyraw023) Workshop: Beantragung Schwerbehinderung in einfach!

Beim Kämpferherzentreffen am 04.06.2022 werde ich euch einen Einblick in das Schwerbehindertenrecht geben und habe ein paar Tipps dabei, die ihr bei der Beantragung einer Schwerbehinderung beachten könnt und sollt.

 

Fabian Ruch – Workshop: Finanzen und Versicherungen nach Diagnose

Ich helfe Menschen dabei, einen Überblick über ihre Finanzen und Versicherungen zu bekommen. Dabei ist es mir ein Anliegen, dass meine Mandanten möglichst günstig abgesichert sind und ihre Geldanlagen bestmöglich für sie arbeiten und das zu fairen und transparenten Konditionen. Mit einer Krankheit oder Behinderung können diese Themen komplexer werden. Ich möchte euch dabei unterstützen!

Ich freue mich, beim Kämpfertreffen 2022 dabei zu sein um mit euch in den Austausch zu gehen, was ihr für Bedürfnisse habt und ob ich euch dabei helfen kann. Bleibt gesund! Euer Fabian

.

Maike König, Urotherapeutin, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin für Menschen mit Behinderung ISP, Expertin für neurogene Darmfunktionsstörungen

Titel: “Keine Lust auf Frust – Sexualität und Handicap”

Kurzbeschreibung:
Sexualität und Handicap – ist das eine Herausforderung oder machen wir eine daraus? Für die einen ist es Thema Nr. 1, für die anderen ein notwendiges Übel. Und dazwischen jede Menge an Facetten. Welche Möglichkeiten gibt es, individuell und bedürfnisgerecht auch mit eventuellen Beeinträchtigungen Sexualität als eine Quelle der Freude zu erleben? Wie kann ich das Tabuthema leichter ansprechen? Wo bekomme ich Unterstützung?

Tamaras Leben stand in den vergangenen Jahren Kopf. Vor 7 Jahren erhielt sie erstmals die Diagnose einer Herzerkrankung. Daraufhin überlebte sie 2018 nur knapp zwei Herzstillstände. Es folgten mehrere Jahre voller Krankenhausaufenthalte, Operationen, einer sinkenden Herzleistung, Schocks ihres implantierten Defibrillators und immer wiederkehrende Herzrhythmusstörungen. Bis es 2021 für Tamara plötzlich hieß: Deine letzte Chance ist ein Spenderherz!
Und so schlägt seit dem 01.08.2021 ein neues Herz in ihrer Brust.
Ein neues Herz, das genug Kraft hat, um nun anderen Mut zu machen (als Speakerin und Influencerin) und auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen.
Außerdem veröffentlichte Tamara 2020 ihr erstes Buch „Mein Speed-Dating mit dem Tod“, aus welchem sie euch beim Kämpferherzentreffen vorlesen wird. Natürlich habt ihr im Anschluss auch die Möglichkeit das Buch an einem Stand zu erwerben, sich ein Autogramm von Tamara zu sichern oder ihr Fragen zu stellen.

Themen: Organspende, Herzkrankheit, Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit)

 

Sabrina ist nebenberuflich Entspannungstrainerin und Yogalehrerin. Sie hat über zehn Jahre in Fitness- und Gesundheitsstudios gearbeitet und dort die unterschiedlichsten Kursformate unterrichtet. Inzwischen entspannt sie Menschen hauptsächlich in Online Kursen und Webinaren. In ihren Kursen legt sie den Schwerpunkt immer auf die Vielfalt des Entspannungstrainings und darauf, das jede Person ihren individuellen Weg zur Entspannung findet.
Die Gesundheitsbranche befindet sich im Wandel. Der Trend der Digitalisierung hat auch Krankenhäuser und Praxen erreicht – und das ist gut so. Schließlich eröffnen moderne, innovative Therapien gänzlich neue Möglichkeiten für die Rehabilitation. Beispielsweise kann dank dem Virtual-Reality-Therapiesystem CUREO der Patient in neue Welten eintauchen und etwa am Strand Wasserball mit einem Delfin spielen oder auf Island einen Drachensteigen lassen. Spiegeltherapie auf Knopfdruck, digitale Dokumentation des Fortschritts und viele verschiedene, motivierende Applikationen sind nur ein Teil der vielen Vorzüge, die die neue Therapie bereits jetzt bietet.

 

Titel: HOW TO BE CHRONISCH KRANK – ein Crashkurs für Betroffene

Als ich meine Diagnose bekam war es für mich, als hätte man mich in einen eiskalten, reißenden Fluss geworfen. Ich konnte nicht schwimmen. Versuchte zu atmen, zu überleben. Es gibt kein Schulfach „Wie gehe ich mit einer chronischen Erkrankung um?“. Keine Fortbildung. Keine Bauanleitungen mit kleinen Bildchen. Selbst Mama*Papa, Lehrer*innen, die besten Freunde*innen wissen oft nicht weiter. Wissen weder, wie sich das anfühlt, noch wie man damit ein glückliches Leben führen kann – manchmal nur überleben kann. Es wäre gelogen, wenn ich sagen würde, ich kenne die Lösung für all eure Probleme. Und einen Crashkurs, zum Erlernen des Umgangs mit einer chronischen Erkrankung ist ebenso utopisch. Das lernt man nicht in einer Stunde Frontalunterricht. Aber nach sieben Jahren mit meiner Erkrankung, habe ich gelernt, sie zu akzeptieren und selbst in den stürmischsten Nächten mein eigener Fels in der Brandung zu sein. Und ich habe gelernt, nach Hilfe und nach Unterstützung zu fragen und diese auch anzunehmen. Nur so konnte ich werden, was ich heute bin: behindert, chronisch krank, schwer krank, unheilbar krank. Aber auch glücklich, zufrieden, mutig, stark und die Ruhe in mir selbst. Das wäre ich nicht, wenn ich nicht Menschen um mich herum gehabt hätte, die mir geholfen haben. Die mir mit Rat und Tat zu Seite standen. Und ich möchte diesen Workshop nutzen, um gemeinsam stark zu sein. Mit mir, mit euch, mit uns. Voneinander zu lernen. Antworten auf Fragen zu finden und uns Fragen stellen, über die wir so zuvor noch nie nachgedacht haben.

Dies wird ein Workshop NUR FÜR BETROFFENE einer chronischen Erkrankung * Behinderung, nicht für Angehörige oder Außenstehende. Dieser Workshop soll und wird ein Safespace für uns Betroffene sein. Ein Raum für Fragen und Antworten, aber auch Gedanken, Gefühle und eure Seelen.

Für Angehörige gibt meine sehr geschätzte Freundin Sabrina @fragments_of_living einen Workshop. Den Link zum Workshop findet ihr hier.

Paolo Häckl “ehemals Der Sensei auf Social Media” lebt seit 2012 mit Morbus Crohn und 2018 mit einem Stoma (Dieter). Nach dem schweren Prozess das neue Leben mit einem Stoma zu akzeptieren ist der Wunsch entstanden andere Menschen die evtl. mal ein Stoma bekommen, oder schon eins haben und damit unglücklich sind, mental zu supporten, mittels Aufklärung, Empathie und einer frechen Priese Humor und Selbstironie, auf ihrem Weg zum und mit dem Stoma zu begleiten, und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern (oder WENIGSTENS ihnen 1-2 laute Lacher abzugewinnen!).

In seinem Vortrag wird Paolo die wichtigsten Schritte und Lektionen erläutern, die es ihm selbst ermöglicht haben seine Krankheit und Handicap nicht nur zu akzeptieren, sondern damit ein erfülltes glückliches Leben zu führen.

Am Ende des Vortrags kann jeder und jede einen kleinen Werkzeugkasten an Strategien mitnehmen, die dabei helfen sollen, die Dinge zu akzeptieren, die die Person gerade daran hindern, sich selbst zu lieben.

Sabrina Lorenz ist Speakerin und Inklusionsaktivistin und hat so ihr Herzensthema zum Beruf gemacht – wortwörtlich, denn sie lebt mit einer angeborenen Herzerkrankung. Mit den Schwerpunkten ableismussensible Sprache, Resilienz und Medical Communications ist sie Patient:innen-Expertin auf Augenhöhe für Betroffene, Angehörige und Mediziner*innen.
Wenn eine liebe Person aus dem Umfeld, vielleicht das eigene Kind, die Eltern, der Partner / die Partnerin oder der beste Freund / die beste Freundin eine chronische Erkrankung diagnostiziert bekommt, kann dies auch die Angehörigen vor große Herausforderungen stellen.
Auf dem Kämpferherzentreffen wird sie daher den Workshop “Von Dir zu Mir zu Uns – Kommunikationsstrategien für Angehörige” leiten.
Gemeinsam schafft sie mit Euch einen Raum für Eure Sorgen und Hoffnungen und erarbeitet gemeinsam mit Euch “Dos and Don’ts” in der Kommunikation zu Euren erkrankten Liebsten.

Dieser Workshop ist in erster Linie für die Angehörigen von Personen mit chronischen Erkrankungen und / oder Behinderungen konzipiert. Gerne dürfen auch die Betroffenen selbst teilnehmen. Für Betroffene selbst bietet die wundervolle Jana (@nocolon.stillrollin) als Pendant dazu einen Workshop explizit für Betroffene selbst an.

Wenn die 1,85 m große Sängerin in ihrem Roten Outfit die Bühne betritt, spürt man förmlich die Energie und Lebensfreude, die sie versprüht. Schnell ist klar: Da steht eine Frau, die was zu sagen hat.

Heute kann NANÉE sich annehmen, wie sie ist und liebt es, mit Deutschem Empowerment-Pop und ihren Keynotes auf der Bühne zu stehen. Aber bis dahin war es ein langer Weg.

NANÉE, wurde mit dem Gendefekt CMN (Congenital Melanocytic Naevi) geboren wurde, hunderte Leberflecken bedecken ihren Körper. Heute setzt sie sich dafür ein, Schönheitsideale zu überdenken und motiviert dazu, seinen eigenen Weg zu gehen und sich so zu akzeptieren, wie man ist, egal was die anderen sagen.

Ihr Credo: „Sei du selbst! Mach Dein Ding! Geh Deinen Weg!“

Wie sie ihren Weg gefunden hat und wie auch du deinen Weg zu mehr Selbstbewusstsein finden kannst, egal, wie du auf die Welt gekommen bist, erfährst du in ihrem „Empowerment Spezial“-Workshop beim Kämpferherzen-Treffen am 22.7.23.

Das Besondere: Mit ihrer Kombination aus Keynote, Erfahrungsberichten und live performten Songs wird die Theorie lebendig und du spürst förmlich, wie sich neue Möglichkeiten auftun und der nächsten Schritt auf deinem Weg auf einmal ganz nah erscheint.

Mehr Infos zu NANÉE: www.nanee-music.com

Aktionsfläche

Du willst wissen, welche Unternehmen und Expert*innen mit ihren Infoständen auf dem Kämpferherzen-Treffen sind? Über den folgenden Link kommst du zu den Teilnehmer*innen der Aktionsfläche.

Abendprogramm

Nachdem du bei den Workshops und auf der Aktionsfläche viele neue Informationen erfahren hast, folgt ein spannendes Abendprogramm. Erfahre hier, welche Unterhaltung du erwarten kannst.

dein Ticket kaufen