FRAGEN & ANTWORTEN

Awareness

Awareness ist ein sensibles Thema!
Und besonders dann, wenn es um den Schutz von verletzlichen Menschen vor Übergriffen und Gewalt geht. Als Veranstaltende nehmen wir diese Verantwortung sehr ernst. Auch wenn wir keine professionellen Fachkräfte sind, setzen wir uns aktiv dafür ein, dass unsere Veranstaltung ein sicherer und respektvoller Ort für euch bleibt.

Wir stehen klar gegen jede Form von Diskriminierung – sei es Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ableismus, Ageismus oder andere Ausgrenzungsformen. Für uns ist ein respektvoller Umgang miteinander die Grundlage, damit sich jede von euch hier wohlfühlen kann.

Darum bitten wir euch: Achtet aufeinander, respektiert persönliche Grenzen und unterstützt euch gegenseitig. Sprecht offen und wertschätzend miteinander, hört einander zu – nur so können wir gemeinsam wachsen und eine Atmosphäre schaffen, in der ihr euch sicher und willkommen fühlt.

Wenn ihr während der Veranstaltung Hilfe braucht oder euch etwas belastet, zögert nicht, unsere Securities, Sanitäter oder das Kämpferherzenteam anzusprechen. Wir sind eng vernetzt und kümmern uns darum, euch bestmöglich zu unterstützen.

Auch nach der Veranstaltung sind wir für euch da. Falls euch eine Situation länger beschäftigt oder ihr Hilfe benötigt, schreibt uns gerne unter: kontakt@kaempferherzen.de. Euer Wohl liegt uns wirklich am Herzen.

Wir danken euch, dass ihr mit uns zusammen für ein respektvolles und sicheres Miteinander sorgt.

Infektionsschutz

Schützt andere und euch selbst!
Zum Umgang mit Covid-19 / Corona: Corona gehört mittlerweile zu unserem Alltag.
 
Dass die Pandemie offiziell als beendet gilt, ändert aber nichts daran, dass eine Corona-Infektion immer noch zu schweren Krankheitsverläufen oder Folgeschäden wie etwa Long Covid beziehungsweise ME/CFS führen kann. Insbesondere Menschen, die Teil der Risikogruppe sind, müssen sich vor Infektionen schützen. Diese sind oftmals auch Menschen mit chronischen Erkrankungen und/oder Behinderungen und unser Hauptklientel.
 
Daher an dieser Stelle eine Bitte von unserer Seite: Macht kurz vor dem Kämpferherzen-Treffen einen Corona-Schnelltest! Solltet ihr Erkältungs-Syptome haben, dann kuriert euch zu Hause aus, zum Schutz der anderen Besuchenden und auch von euch – auch wenn es sich um keine Corona-Infektion handelt. Trefft, im Falle von vorherigem Kontakt mit Infizierten, entsprechende Maßnahmen (Isolation).
 
Solltet ihr einen besonderen Infektionsschutz benötigen, so tragt eine Maske auf dem Event, insbesondere in den Innenräumen.
Auf dem Event werden euch auch Masken sowie Desinfektionsmittel zur Verfügung stehen. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass das Kämpferherzen-Treffen zu einem sicheren Umfeld für alle Besuchenden wird!

Häufige Fragen

  1. Die Tickets sind sowohl ausgedruckt in Papierform als auch digital als PDF oder Screenshot über mobile Endgeräte gültig und bei Einlass vorzeigbar.
  2. Die Tickets können verschenkt oder verkauft werden. Sie sind übertragbar. Ein Name wird bei Einlass nicht mit dem Personalausweis abgeglichen. Die Barcodes auf dem Ticket werden registriert.
  3. Eine Kostenrückerstattung ist innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf möglich (deutsches Rückgaberecht).
  4. Am Veranstaltungstag gibt es eine Tageskasse, an der in bar oder mit PayPal bezahlt werden kann. EC-Karten-Zahlung und andere Zahlungsoptionen, wie z. B. Apple Pay, Klarna etc. sind nicht möglich.
  5. Wir verteilen Armbänder an die Personen, die ihr Ticket vorgezeigt haben. Damit könnt ihr das Gelände, an dem Tag, beliebig oft verlassen und betreten. Sollte das Armband entfernt werden, müsste ein neues Ticket gekauft werden.

Kassel bildet beinahe die geographische Mitte Deutschlands. Der Vorteil davon ist, dass fast jede*r Besucher*in eine ähnlich weite Anreise hat. Wären wir mit dem KHT z. B. in Berlin, hätten alle aus Bayern eine enorm lange Anreise und andersherum. Egal ob Norden, Osten, Süden oder Westen – Kassel bildet mit die beste Anreise.

Pflegepersonen oder med. Fachpersonal dürfen kostenlos mitkommen.

Ebenso alle Personen, die als Begleitpersonen für eine Person mitkommen, die ein „B“ im Schwerbehinderten-Ausweis hat. 

Dennoch benötigt jede Person ein Ticket. Wir stellen auch kostenlose Tickets zur Verfügung. Alle wichtigen Informationen hierzu findet ihr unter der Seite „Ticket“.

  1. Einlass ist um 10 Uhr
  2. Veranstaltungsbeginn um 11 Uhr
  3. Ausstellungsfläche ist bis 18 Uhr geöffnet
  4. Der Einlass zur Abendveranstaltung ist ab 17:30 Uhr
  5. Die Abendveranstaltung beginnt um 18:00 Uhr
  6. Ende der Veranstaltung ist um ca. 21 Uhr

Wir Betroffenen von chronischen Erkrankungen und / oder Behinderungen brauchen vermehrt Pausen oder Momente der Ruhe. Besonders bei einem ganztägigen Event. Damit du zwischendurch Pause machen kannst, stellen wir einen „Ruhe-Raum“ zur Verfügung. Darin wird es Sitz- und Liegemöglichkeiten geben. In dem Raum wird um Ruhe gebeten. So kannst du zwischendurch deine persönlichen Akkus tanken, um bis zur Abendveranstaltung Energie zu haben.

  1. Dein Ticket berechtigt dich grundsätzlich, an allen Vorträgen, Workshops und der Abendveranstaltung teilzunehmen. Allerdings haben alle Räume eine Kapazitätsgrenze. Wir stellen Personal vor jeden Raum, welches ab einem gewissen Punkt keine Personen mehr in den jeweiligen Raum lassen kann. Der Hintergrund dafür sind Brandschutz- und Sicherheitskonzepte. Im Notfall müssen wir alle Personen rechtzeitig evakuieren können. Wenn dich ein Programmpunkt besonders interessiert, stelle sicher, dass du rechtzeitig dafür anstehst.
  2. Die Abendveranstaltung im „Blauen Saal“ hat Platz für ca. 600 Personen. Ca. 80 Plätze davon befinden sich auf der Empore, welche nicht behindertengerecht ist. Daher bitten wir Fußgänger, dass sie die unteren Plätze freihalten für Menschen mit Einschränkungen.
    In den vergangenen zwei Jahren fuhr ein großer Teil der Besucher*innen abends ab und zur Abendveranstaltung blieben knapp 450 Personen. Wir rechnen mit über 1.000 Besucher*innen im Jahr 2024. Wir gehen davon aus, dass 600 Plätze ausreichen werden, können es aber nicht versprechen. Daher auch hier bitte rechtzeitig anstellen, wenn großes Interesse für die Abendveranstaltung besteht.

In diesem Jahr gibt es ein Programmheft, in dem es einen Lageplan gibt. Dieses findest du beim Eingang des Kämpferherzen-Treffens oder online auf unserer Download-Seite. 

  1. In den vergangenen Jahren gab es den gratis Tattoo-Service. Dieser wurde ins Leben gerufen, da sich viele Betroffene ein „Kämpferherzen-Logo“ als Tattoo gewünscht hatten, es sich selbst aber nur schwer finanzieren konnten. Wir vom Kämpferherzen Treffen bezahlen es an diesem Tag für dich. Allerdings gibt es nicht unendlich freie Plätze. Wir rechnen mit 3-5 Tätowierenden, die pro Stunde ungefähr 1 Tattoo stechen können. Sie sind 8 Stunden im Einsatz. Am Tag können damit ungefähr 24-40 Tattoos gestochen werden. Allerdings hatten sich bisher immer bis zu 100 Menschen dafür gemeldet.

Im Jahr 2025 werden die ersten 10 Tattoos (10:00 Uhr – 12:00 Uhr) danach vergeben, wer zuerst am Tattoo-Stand sein wird. 

In diesem Zeitraum wird am Einlass eine Box stehen, in der ihr euch auf kleinen Zetteln eintragen könnt. Um 12:00 Uhr werden die restlichen Termine für den Tag ausgelost und die entsprechenden Personen benachrichtigt.

Weitere Informationen:

  1. Wir, die Veranstalter, übernehmen keine Haftung. Das Tattoo-Team vor Ort klärt auf und ist für alle Fragen gerne da.
  2. Es wird ausschließlich das Kämpferherzen-Logo (Faust mit Herz) oder der Schriftzug „Kämpferherz“ gestochen. Andere Motive stehen nicht zur Auswahl.
  1. Es wird mehrere gastronomische Möglichkeiten vor Ort geben.
    1. Ein Food-Truck mit gesunden Bowls und Wraps befindet sich auf dem Gelände. Preislich liegen die Gerichte zwischen 5-10 €. Wenige Wochen vor Beginn des KHT informieren wir alle Ticketkäufer*innen, dass sie eine Vorbestellung tätigen können. Dadurch werden Wartezeiten verkürzt und dein Gericht steht zu der gewünschten Uhrzeit zur Abholung bereit.
    2. Das am Veranstaltungsort anliegende H4-Hotel bietet Getränke und Snacks an.

Wir haben keinen Einfluss auf die Preise der Gastronomie.

  1. Verpflegung in der Umgebung.
    1. Rund um den Veranstaltungsort gibt es Restaurants und auch ein Edeka. Diese befindet sich ca. 5 Minuten vom Einlass des KHT entfernt. Wir bitten in eigener Recherche zu prüfen, wie ihr dorthin findet.
  1. Als große Hundefreunde schmerzt es uns zu sagen, aber Hunde sind auf dem gesamten Gelände nicht gestattet. Das schreibt die Hausordnung des Kassel Kongress Palais vor.
  2. Eine Ausnahme gibt es nur für Assistenzhunde. Es muss bei Einlass ein Nachweis erbracht werden, dass es sich tatsächlich um einen Assistenzhund handelt.
  3. Auf dem Gelände dürfen sich auch Assistenzhunde nur an der Leine bewegen.
  1. Das Kongress Palais Kassel bietet Veranstaltungsbesuchern ein großes Parkraumangebot mit insgesamt rund 1.200 Parkmöglichkeiten im anliegenden Einzugsgebiet. Insbesondere stehen 5 Parkplätze für Behinderte und 2 Busparkplätze zur Verfügung. Zusätzlich ist eine große Anzahl an kostenfreien Parkplätzen in den jeweiligen benachbarten Straßen vorhanden. Die beiden angrenzenden Parkhäuser können ebenfalls genutzt werden und bieten den Besuchern 144 Parkplätze. Das Parkhaus des Ramada City Centre Hotel befindet sich in der Baumbachstraße links neben dem Kongress Palais und bietet 15 Stellplätze in hauseigener Tiefgarage (max. Höhe 2m und nur bei Übernachtung nutzbar), ebenso stehen 35 Parkplätze ab 18:00 Uhr und an Wochenenden auf der oberen Etage des Parkhauses zur Verfügung.

Bitte seid darauf vorbereitet, dass es rund um das Kassel Kongress Palais vermehrt Kopfsteinpflaster gibt.

für ein größeres Bild bitte den Lageplan klicken